Sorben

Home » Lausitz » Sorben
SorbenFrühgeschichte19. und 20. JahrhundertKriegszeitenNachkriegszeit

Sorben

Serbołużycka flaga narodowa: 3 pasy poziome-niebieski, czerwony, białyDie Sorben sind ein Volk in Ostdeutschland, im Ober- und Unterlauf der Spree, genauer gesagt  in Ostsachsen, in der Region um die Städte Bautzen (sorbisch: Budyšin) und Cottbus (Chóśebuz).

Die sorbische Nationalflagge besteht aus drei horizontalen Streifen – blau, rot, weiß.

Eigenname – Serbien, Serbisches Volk; Deutscher Name – Wenden, Sorben. Sie sprechen slawisch, es gibt eigentlich zwei Sprachen, Obersorbisch und Niedersorbisch. Die obersorbische Sprache wurde auf der Grundlage des Bautzener Dialekts gebildet, sie unterlag einem beträchtlichen Einfluss der tschechischen Sprache. Die niedersorbische Sprache wurde auf der Grundlage des Chosebuzer-Dialekts gebildet, der wiederum von der polnischen Sprache beeinflusst wurde, so dass er dem Polnischen ähnlich ist, aber mehr deutsche Wörter enthält. Außerdem sprechen alle Sorben Deutsch. Die meisten sind Protestanten, es gibt auch Katholiken. Die Sorben leben vermischt mit Deutschen, manchmal leben Deutsche und Sorben sogar in den gleichen Dörfern; Es gibt wenige Katholiken, aber sie bilden eine geschlossene Gemeinschaft und vermischen sich nicht mit der protestantischen deutschen Bevölkerung. Es sind meist Bewohner von ehemaligen Ländereien großer katholischer Klöster in Kamjenc (Kamenz) und Wojerecy (Hoyerswerda), sie leben auch in Bautzen.

Es ist auch daran zu erinnern, dass, wie bereits in einer der früheren Ausgaben von „Nasz Czas“ geschrieben, der Name Lausitz von dem Wort „Lug“ stammt, was sumpfige, feuchte Wiesen bedeutet.

Frühgeschichte

In der Mitte des ersten Jahrtausends bevölkerten die Stämme der Westslawen (Lusizi, Milzener, Sorben, Daleminzier, Nisizi und andere) das Gebiet entlang der Flüsse Elbe, Saale und Oder. Seit Anfang des 6. Jahrhunderts begannen die germanischen Stämme sie von Westen aus anzugreifen. Ein heftiger Kampf entbrannte. Ein Teil der Bevölkerung konnte dem germanischen Druck nicht standhalten und zog Richtung Süden auf den Balkan. Heute sind die jugoslawischen Serben die Nachfahren der Lausitzer Sorben; Kroaten – Nachkommen der Weißen Kroaten, deren Nachkommen auch Krakauer und Goralen sind; Slowenen – Nachkommen der Slowaken und Mährer (auch heute klingen die Namen von Slowenien und der Slowakei in ihren Muttersprachen gleich – Slovensko); Deshalb sind heute die Namen der slawischen Mazedonier identisch mit den polnischen Familiennamen.

Historyczna flaga Górnych Łużyc: 2 pasy poziome - niebieski i żółty; na nich historyczny herb - niebieskie niebo nad żółtym muremHistorische Flagge der Oberlausitz: 2 horizontale Streifen – blau und gelb, darauf ein historisches Wappen – blauer Himmel über einer gelben Mauer.

Die germanischen Stämme haben jedoch im 10. Jahrhundert die Slawen besiegt. Deutsche Feudalherren eroberten das Land der Slawen und begannen, sie mit Bauern aus anderen Teilen Deutschlands zu bevölkern. Ein Teil des Landes fiel in die Hände katholischer Klöster, was der Bekehrung der heidnischen Westslawen zum christlichen Glauben förderlich war. Ab dem 12. Jahrhundert gehörten die Lausitzer Länder zu verschiedenen feudalen Staaten. Unter dem Einfluss der Reformation entstanden im 16. Jahrhundert die ersten Schriftstücke der sorbischen Literatur. Der Sieg des Luthertums in Sachsen und Preußen förderte jedoch die Germanisierung und vor allem die Verbreitung der deutschen Sprache. Obwohl die Reformation Nationalsprachen bevorzugte, war in der Niederlausitz, die ein Teil des Landes Brandenburg und später Preußens war, die heilige Messe in der sorbischen Sprache ebenso wie Volksfeste, Volkstänze und Volkstrachten verboten. In der Oberlausitz, die zu Sachsen gehört, war die nationale Unterdrückung schwächer. In dem siebzehnten bis achtzehnten Jahrhundert wurden hier Bücher in der sorbischen Sprache veröffentlicht; Das Interesse an der Geschichte eigener Nation wurde geweckt.

19. und 20. Jahrhundert

Historyczna flaga Dolnych Łużyc: 2 pasy poziome - czerwony i biały: na nich historyczny herb - na białym tle czerwony bykDas turbulente Wachstum der Industrie, das Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland begann, hat auch in der Lausitz Einzug gehalten.

Historische Flagge der Niederlausitz: 2 horizontale Streifen – rot und weiß, darauf ein historisches Wappen – roter Stier auf einem weißen Hintergrund

Lausitzer Industriegebiete von Zły Komorow (Senftenberg), Grodk (Spremberg) und andere wurden durch Deutsche besiedelt. Die sorbischen Arbeiter, die unter der deutschen Stadtbevölkerung lebten, verloren sehr schnell ihre Kultur und Sprache. Dies führte zur Schaffung von germanisierten Gebieten um Spremberg, hauptsächlich auf Kosten der Verkleinerung des Gebiets der Niederlausitz. Auf diese Weise wurde die Oberlausitz von der Niederlausitz getrennt, und seitdem entwickelte sich die Kultur und Sprache beider Lausitzer Gebiete getrennt voneinander.

Aber im 19. Jahrhundert verstärkte sich die Bewegung der nationalen Wiedergeburt. Im Zentrum dieser Bewegung stand die 1845 in der Oberlausitz während des sog. Völkerfrühlings gegründete Wissenschaftsgesellschaft und Verlag „Matica Serbska“. Die Werke der sorbischen Literatur waren durchdrungen von dem Geist der nationalen Würde (Schriftsteller A. Zejler, A. Smolor, J. Bart-Tisinski). Die Hauptrolle in der nationalen Bewegung der folgenden Jahre spielten nationale sorbische Kulturgesellschaften. Im Jahre 1912 schlossen sie sich in dem Domowina-Bund zusammen. Zu dieser Zeit wurden oft Unabhängigkeitsforderungen für die Sorben gestellt.

Das Symbol des Bundes „Domowina“, auch als inoffizielles Wappen der Lausitzer Sorben verwendet, zeigt ein weißes Lindenbild auf rotem Schild mit blauem Rand.

Symbol organizacji "Domowina", używany też jako nieoficjalny herb Serbołużyczan: na czerwonej tarczy, otoczonej niebieską obwódką, biały wizerunek lipyDomowina – bedeutet Heimat. Der Bund wurde von 31 sorbischen Vereinen gegründet. Der Erste Weltkrieg stoppte die nationale Wiedergeburt der Sorben. Am 11. November 1918 endete der Krieg und am 13. November 1918 fand in Bautzen im sorbischen Haus der landesweite Kongress statt, in dem der Nationalrat der Lausitzer Sorben gewählt wurde. Auf dem Kongress wurden alle Sorben, Katholiken und Lutheraner aufgefordert, sich  zu vereinen; Lusitzi aus der Niederlausitz und Milzener aus der Oberlausitz. Die sorbischen Dichter schrieben Lieder, die zum Kampf aufriefen und ihre nationalen Rechte verteidigten. An allen Orten fanden Kundgebungen und Treffen statt, bei denen Nationalausschüsse der Lausitzer Sorben gewählt wurden. Beschlüsse zur Schaffung eines unabhängigen Staates – der Lausitz – wurden gefasst. Am 20. November 1918 wurde im Dorf Krostowice der sorbische Bund gegründet und das Programm zur Schaffung der Vereinigten Republik der Nieder- und Oberlausitz angenommen. Um diese Ziele zu erreichen, wurde eine Delegation unter der Leitung von Bryl, dem Sekretär des Nationalrats der Lausitzer Sorben, gewählt, der sich zu der Friedenskonferenz nach Versailles begab. Später fanden Treffen der Sorben in anderen Gemeinden statt, auf denen die in Krostowice angenommene Resolution verabschiedet wurde. Im Januar 1919 verlangte der Außenminister der Tschechoslowakei Edvard Beneš in Paris die Einwilligung der Sorben zur Eingliederung der Lausitz in die Tschechische Republik. Nach einigen Überlegungen bestätigte der Vorsitzende des Sorbischen Nationalausschusses A. Bart, die Zustimmung der Sorben in dieser Angelegenheit. Die Deutschen gaben jedoch nicht auf. Im März 1919 wurde eine andere Variante der Lösung der Sorbenfrage erarbeitet, die Schaffung eines Vereinigten Sorbischen Staates innerhalb Deutschlands, aber unter der Aufsicht des Völkerbundes. Die deutschen Behörden bestanden jedoch auf ihrem Standpunkt; Sie wollten die Sorben nicht einmal als nationale Minderheit anerkennen. Die Friedenskonferenz endete und die Sorben gingen leer aus.

Im Jahre 1920 wurde nach dem Beispiel der polnischen und tschechischen „Sokół“ – Organisationen eine sorbische Jugendorganisation gegründet, die auch „Sokoł“ genannt wurde und mit dem tschechischen Sportverein „Sokol“ verbunden war. Die deutschen Behörden haben jedoch eine geheime Verordnung erlassen, in der sie die deutschen Beamten sowie die deutsche Polizei dazu aufforderten, die Gründung lokaler „Sokoł“-Untereinheiten zu erschweren, zu verhindern oder zu verbieten sowie Reisen von sorbischen Kindern und Jugendlichen in die Sommerferien nach Polen und in die Tschechische Republik zu verhindern.

Kriegszeiten

Nach der Machtübernahme von Adolf Hitler wurde die „Domowina“ verboten und die sorbischen Zeitungen, Bibliotheken und Museen geschlossen. Im Jahre 1939 wurden die Sorben als „Deutsche, die Wendisch sprechen“ dargestellt. Es gab gefälschte Daten von offiziellen Volkszählungen.

1940 wurde der Gebrauch der sorbischen Sprache sogar in den Dörfern verboten. Nach einem 7-jährigen Terror konnte bereits 1940 in der Lausitz nichts Sorbisches mehr gefunden werden. Man hörte keine sorbischen Volkslieder mehr, es gab keine Spiele und keine Tänze. Sogar Stelldichein waren verboten, wo Mädchen auf Sorbisch sprechen konnten. Alle jungen Männer gingen an die Front. Viele Sorben verbargen ihre slawische Herkunft unter dem Druck der deutschen Behörden, viele änderten ihre Namen in Deutsch. Es sei daran erinnert, dass Hitler einen Plan zur Umsiedlung der Sorben nach Polen hatte.

Am 19. April 1945 überquerten sowjetische Truppen zusammen mit der polnischen Zweiten Armee die Lausitzer Neiße und besetzten die Städte Muskau und Weißwasser, am 20. April die Städte Niesky, Spremberg, Hoyerswerda und am 21. April Bautzen und Kamenz.

1945 befand sich der Nationalrat der Lausitzer Sorben in Prag. In seinem Memorandum versuchte er, die Aufmerksamkeit auf die Existenzbedingungen sowie die Bestrebungen des kleinsten der slawischen Völker zu lenken.

Im Memorandum Nr. 1 vom 12. Mai 1945 bat der Rat Stalin um die Befreiung der kriegsgefangenen Sorben, weil in der Lausitz keine Männer mehr waren, und auch um Unterstützung bei der Verlegung des Ratssitzes von Prag nach Bautzen. Es wurde auch eine enge Zusammenarbeit mit den benachbarten Tschechen unter der Aufsicht der Sowjetunion und die Schaffung einer sorbischen Armee vorgeschlagen.

Im Jahre 1946 änderte der Nationalrat der Lausitzer Sorben seinen Namen in Sorbischer Nationalrat und zog nach Bautzen.

Im Februar 1948 erklärte der Sorbische Nationalrat angesichts der Sinnlosigkeit seines Handelns die Selbstauflösung, die einzige Massenorganisation der Sorben blieb die „Domowina“.

Unter äußerst schwierigen Bedingungen verlangte die „Domowina“ die Einführung der sorbischen Sprache in die sorbischen Schulen, zusammen mit „Matica Serbska“ gab sie Bücher und Lehrbücher für diese Schulen sowie Gesangsbücher mit Volksliedern heraus; Sie veranstaltete Volksfeste und –spiele sowie Treffen sorbischer Studenten und Jugendlichen.

Nachkriegszeit

Die Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg waren auch nicht die besten für diese Nation. Sie brachten eher weitere Schicksalsschläge für sie. Die in der sowjetischen Besatzungszone gegründete Regierung der DDR machte ihr auf ihre Art das Leben schwer. Lange gab sie keine Erlaubnis für die Eröffnung sorbischer Schulen, dann teilte sie ihnen keine finanziellen Mittel zu, sowie auch für kulturelle Aktivitäten, geschweige denn eine Entschädigung für die von den früheren Diktaturen zugefügte Leid.

Die Sowjets, die sich hinter dem Rücken der DDR-Behörden versteckten, begannen die Kohle in großem Maßstab im Tagebau zu fördern. Ganze Dörfer wurden abgerissen, die Bevölkerung in große Städte umgesiedelt, wo sie sich natürlich mit den Deutschen assimilierte. Große Landstriche wurden abgebaggert, die Kohle lag knapp unter der Erdoberfläche. In die übrigen Dörfer wurden ausgesiedelte Deutsche aus Schlesien, Pommern, Ostpreußen und Wolhynien gebracht, was die Assimilation vor Ort begünstigte.

Die DDR-Behörden waren noch aktiver als A. Hitler. Dörfer, die seit Jahrhunderten slawische Namen trugen, erhielten nun auch deutsche Namen. Zur Zeit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990 kamen weitere Probleme hinzu. Die Lausitz wurde erneut zwischen den Bundesländern Brandenburg und Sachsen aufgeteilt. Das demokratische Deutschland mit Helmut Kohl als Bundeskanzler hat den Antrag der Sorben auf Gründung des Bundeslandes Lausitz – Luzica böswillig abgelehnt; Sie mussten sich mit zweisprachiger Bezeichnung der Ortsnamen und dem Gebrauch eigener Sprache begnügen.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Zusammenbruch der Sowjetunion kamen weitere Schicksalsschläge. In der Lausitz nahm die Arbeitslosigkeit zu, so dass die meisten Jugendlichen begannen, in andere Regionen Deutschlands auszuwandern, was die Fortsetzung der Assimilation bedeutete. Nach dem Zerfall der Sowjetunion begannen die Spätaussiedler und Heimkehrer nach Deutschland zu kommen – Deutsche aus Russland, Sibirien, Kasachstan und anderen Orten. Laut dem staatlichen Beschäftigungs- und Spätaussiedlerverteilungsprogramm haben die Behörden damit begonnen, sie in der Lausitz anzusiedeln und ihnen Arbeit zu geben, obwohl es an Arbeitsplätzen für die Sorben fehlte. Und obwohl die Europäische Konvention verbietet, die nationale Zusammensetzung in Gebieten, die von nationalen Minderheiten bewohnt werden, künstlich zu verändern, geschieht dies im demokratischen Europa auch in unserer Zeit. Jetzt verliert Deutschland Milliarden von Euro, um die Mondlandschaft der Mittel-Lausitz in Ordnung zu bringen, aber nur dort, wo die Kohle abgebaut wurde. Wo die Kohle noch vorhanden ist, arbeiten die Bagger und Lastkraftwagen immer noch. Und daneben stehen die sorbischen Dörfer…


Robert Szymański
Nasz Czas 8/2003 (597)

Projekt 'Bez granic - część I'